Wartungsintensive Bauwerke, Maschinen und Infrastrukturen vernetzen.
Mit einer Fülle von Sensoren und Aktoren ausgestattet und über IP-basierte speziellen Datenschnittstellen, schnellen Übertragungswegen und cloudbasierter Anwendung entstehen mithilfe modernster User Interfaces Monitoring- und Frühwarnsysteme für alle Arten von physischen Bauwerken.
Das Industrielle Internet der Dinge ist die datengetriebene Verknüpfung von realen Maschinen, Fahrzeugen, Fertigungsstrecken und Gebäuden mit virtuellen Repräsentanten zur Auswertung, Überwachung und Steuerung des Betriebs dieser Geräte.
Diese Interaktionen sind nur bedingt an den Menschen geknüpft. Vernetzte Objekte tauschen auch untereinander Daten aus und steuern sich gegenseitig, um z.B. Produktionsprozesse zu optimieren.
Unsere Kompetenzfelder:
Softwarearchitektur
3D-Visualisierung
Deep Learning
Design Thinking, Eventstorming, Nutzerinterviews, Berichte, User Storys, Rapid Prototyping - wir nutzen gängige Methoden moderner Anforderungsanalyse und setzen diese in kleinen wie großen Projekten bedarfsweise ein. Interdisziplinäre und partizipative Anforderungsentwicklung bedeutet dabei immer auch ein gedankliches Fordern und den Zeiteinsatz des Kunden - oft mehr als ursprünglich von diesem gedacht. Eine intensive Analyse- und Entwurfsphase ist essentiell für die Zielausrichtung und gemeinsame Erwartungshaltung sowie eine nachhaltige Software ab Launch des Projekts oder Produkts. Dabei nehmen Analysieren, Verstehen und Designen von Modellen und Lösungen mindestens so viel Raum ein wie die Entwicklung selbst.
Software entwickeln heißt nicht Programmieren. Ein modernes Softwareeentwicklungshaus in Zeiten agiler Entwicklungsmethoden leistet mehr als reine Entwicklung im Auftrag des Kunden. Erst wenn die Ziele und das Projekt tiefgreifend verstanden ist, kann die geplante Anwendung gut werden. Es werden nicht allein funktionale Anforderungen umgesetzt, vielmehr wird der passende Architekturansatz entwickelt und mit den Qualitätskriterien entwickelt, die dem Projekt nachhaltig dienen. Wir nutzen moderne Modellierungsmethoden .
Wenn Bilder nicht ausreichen, dann erlebt man es am besten selbst. In einer dem realen entsprechenden dreidimensionalen und echt erfahrbaren Welt oder gleich am Original, verstäkt durch additiv eingeblendete Information. Interaktiv, intuitiv und doch datenintensiv. IIoT-Systeme sind datenintensiv. Wir machen sie erlebbar.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kundenprojekten ist weniger komplex als es sich zunächst anhört. Je nach Unterdisziplin ist es eher die dem Menschen schwer nachvollziehbare Weise, wie Ergebnisse entstehen, die uns Respekt vor Künstlicher Intelligenz einflößt. Dabei ist das für den Ziel der Anwendung nicht entscheidend. Viel wichtiger ist, den Einsatzzweck z.B. in der IIoT zu erkennen und vorhandene Frameworks richtig einzusetzen. Wir setzen Machine Learning Anwendungen auf, um aus großen Zeitreihen, vernetzten Informationen oder Bildern zu lernen und automatisiert Erkenntnisse abzuleiten.